Mein neuer Rollrasen

Mein neuer Rollrasen

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben einen neuen Rasen.

Wenn Sie sich entschieden haben, die Fertigstellungspflege von uns durchführen zu lassen, können Sie dieses Kapitel getrost überschlagen. Sollten Sie diese Pflege selbst durchführen, hilft Ihnen diese Kurz - Info auf dem Weg zu Ihrem Wunschrasen.

Rasenpflege bei Rollrasen

Wie bei der Raseneinsaat, so haben wir auch hier den Boden vorbereitet, planiert, Rollrasen verlegt,  angewalzt und gewässert. Ihr Rasen ist grün und sieht fertig aus. Dies ist er aber nicht. Ihr Rasen ist zwar schon begehbar, aber noch nicht belastbar, d.h. z.B. zum Spielen noch nicht geeignet. Der Rasen wurde mit einer durchwurzelten Bodenschicht geliefert. Um jedoch auf Dauer selbständig bestehen zu können, müssen die Gräser erst in den vorhandenen Boden fest und tief einwurzeln. Erst dann sind sie rutschsicher befestigt und können die Nährstoff- und Wasserpotentiale des Bodens nutzen. Wenn der Rasen zunächst zu sehr belastet wird, werden die Rasenbahnen leicht verschoben und die feinen Wurzeln, die in den Boden eindringen möchten, abgerissen. Da wie oben beschrieben auch der Rollrasen sich noch nicht selbstständig mit Wasser versorgen kann, ist auch hier bei Trockenheit eine Bewässerung notwendig. Hierbei gilt genauso wie bei der Raseneinsaat lieber weniger aber viel, als täglich ein wenig (siehe Bewässerung Raseneinsaat).Sollten durch Belastung oder sonstige Einflüsse die Bahnenränder etwas hochstehen, sind diese unbedingt anzudrücken und ggf. mit Boden anzufüllen, da die Ränder besonders anfällig für  Austrocknung sind. Ihr Rollrasen hat jedoch den Vorteil, dass die Bodenschicht durch den Rasen bereits besser geschützt ist.

Die ersten Schnitte. Die ersten Rasenschnitte sollten je nach Rasentyp bei Wuchshöhen zwischen 6 und 10 cm erfolgen. Hierbei sollte der Rasen nicht unter 4 cm Schnitthöhe geschnitten werden. Bitte unbedingt auf scharfe Messer achten, damit der Rasen abgeschnitten und nicht wie bei stumpfen Messern abgeschlagen wird.

Die erste Düngung. Wie bei der Raseneinsaat sieht die DIN 18917 nach dem ersten Rasenschnitt eine Stickstoffdüngung vor. Auch hier möchten wir davon abraten, da der Rasen veranlasst werden soll in den Boden einzuwurzeln. Dies geschieht nicht so schnell, wenn der Dünger in der oberen Bodenschicht ist. Es entsteht zwar ein Grünmachereffekt (d.h. der Rasen wird dunkelgrün und wächst extrem schnell), bringt aber für die Entwicklung Ihres Rasens keine positiven Auswirkungen. Wenn Sie feststellen, dass der Rasen gut gewurzelt hat, sollten Sie die erste Düngung durchführen, wie wir Sie bei der Raseneinsaat beschrieben haben.

Unerwünschte Wildkräuter. Ihr Rollrasen hat bereits eine dichte und wildkrautfreie Deckschicht und ist somit gut geschützt. Jedoch kann es auch hier durch Samenflug und Wurzelwildkräuter zu geringem Wildkräuteraufwuchs kommen. Dieser ist jedoch einfach mechnanisch zu beseitigen und stellt keine Komplikation dar.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Tipps geholfen haben und wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem Rasen. Damit der Rasen so bleibt, wie Sie ihn entwickelt haben, haben wir weitere Tipps für Sie unter dem Punkt "Rasenpflege allgemein" aufgeführt.